Welche unterrichtlichen Faktoren sich auf den Sprachlernerfolg im Fach Englisch von Kindern auswirken wird anhand von empirischen Daten von mehr als 2000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland analysiert.
2013 wurde vom BIG-Kreis in allen Bundesländern (außer dem Saarland) eine empirische Studie in 80 Schulen in 118 Klassen mit 2148 Viertklässlern durchgeführt.
Ziel der Studie war es, empirisch gesicherte Ergebnisse zum Lernstand im Fach Englisch am Ende von Klasse 4 zu bekommen. Die Untersuchung umfasste die Kompetenzbereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen.
Wichtigste Befunde im Überblick:
-
In allen Kompetenzbereichen zeigen die untersuchten Schülerinnen und Schüler beeindruckende Leistungen.
-
Je früher begonnen wird und je häufiger Englischunterricht stattfindet, desto bessere Ergebnisse erzielen die Schülerinnen und Schüler in allen untersuchten Kompetenzbereichen.
-
Auf die Englischlehrkraft kommt es an. Die Ausbildung, die besuchten Fortbildungen und vor allem die im englischsprachigen Ausland verbrachte Zeit spielen eine entscheidende Rolle beim Sprachlernerfolg von Schülerinnen und Schülern.
-
Das Selbstvertrauen der Lehrkräfte in die eigene Sprachkompetenz hat einen signifikanten Einfluss auf den Lernerfolg der Klassen.
-
Arbeiten im Fachteam sowie Kollaborationen mit Lehrkräften anderer Schulen wirken sich positiv auf den Lernerfolg aus.
-
Nahezu alle Kinder sind hochmotiviert und finden das Fach Englisch „cool“.
In diesem Buch werden die Ergebnisse dieser Studie dettailliert präsentiert und tiefergehend ausgewertet um einen holistischen Blick auf Englischunterricht und Sprachlernerfolge zu gewinnen. Das Buch befasst sich weiterhin mit den Möglichkeiten und Schwierigkeiten empirischer Forschungen im Bereich der Didaktik.
Didaktische Beiträge, Bd. 1
ISBN 9783944487526, kartoniert, 14,8x20,5 cm, 352 + XXX Seiten, ca. 250 Abb., davon ca. 150 farbig