In diesem Sammelband werden die Außenpolitik Ungarns in den sechziger Jahren, die Wirtschaftspolitik (der sog. neue ökonomische Mechanismus), ihre Auswirkung auf die Kultur, die Situation der Gesellschaftswissenschaften und nicht zuletzt die Kirchenpolitik analysiert.
Inhalt:
János M. Rainer: Die „sechziger Jahre“ in Ungarn. (Politisch-)geschichtliche Konvergenzen
Magdolna Baráth: Ungarn und die Sowjetunion
Csaba Szabó: Ungarn und der Vatikan. Kirchenpolitik in den sechziger Jahren
Zsuzsanna Varga: Illusionen und Realitäten in der Geschichte des neuen ökonomischen Mechanismus
Melinda Kalmár: Versuch der Optimierung. Reformmodell in der Kultur 1965-1973
Gábor Kovács: Revolution, Lebensweise, Macht und Kultur. Charakteristiken des politischen Denkens in den sechziger Jahren
Éva Standeisky: Zerfall. Die Macht und die kulturelle Elite.
(Studien zur Geschichte Ungarns, Bd. 14)
ISBN 9783933337627, kartoniert, 17x24 cm, 318 Seiten