„Dass im Großen Fotoalbum alles drin ist, sogar unser ganzes Leben, weil das Große Fotoalbum alles erzählt, so zum Beispiel wann wir mit wem zusammen waren und was wir gemacht haben, als wir mit ihnen zusammen waren und ob wir diese Leute irgendwann wirklich lieb gehabt haben oder nicht.“, sagt Toni, der Erzähler, der eine ganz besondere Qualität hat: Er altert nicht. Der Roman umfasst etwa 30 Jahre, aber Toni bleibt, was er ist, nämlich ein Kind, das die Ereignisse um ihn herum aus seiner ganz eigenen Perspektive betrachtet.
Der Roman von András Petőcz erfreut sich in Ungarn großer Beliebtheit und wird voraussichtlich auch bei deutschen Lesern Anklang finden.
András Petőcz wurde 1959 geboren.
Er ist ungarischer Schriftsteller und Dichter, hat rund 55 Bücher veröffentlicht, darunter Gedichte für Erwachsene und Kinder, Essays, Belletristik und Rezensionen.
Er verbrachte 1998 drei Monate in den USA, wo er an einem internationalen Autorenseminar im Rahmen des International Writing Program (IWP) in Iowa City teilnahm.
2001: Er war in der Autorenresidenz YADDO und verbrachte einen Monat im Yaddo Art Center in Saratoga Springs, New York, USA.
Im Mai 2013 nahm er an der „Biennale International des poetes en Val-de-Marne“ in Frankreich teil und stellte seine Gedichte auf Französisch vor. Ab Juni 2013 verbrachte er zwei Monate in der Villa Yourcenar Residency und nahm am künstlerischen Leben der Villa teil.
Im März 2015 wurde er zur Residenz „Passa Porta“ in Brüssel, Belgien, eingeladen. Ab Oktober 2022 verbrachte er einen Monat in der Residências Internacionais de Escrita Fundação Dom Luís I, arbeitete an seinem neuen Roman und sprach über seine Gedichte.
Im Februar 2023 verbrachte er einen Monat in Österreich, in Krems, in der Residenz „Literaturhaus Niederösterreich“, arbeitete an seinem neuen Gedichtband und sprach im Collegium Hungaricum in Wien über seine Werke.
Er erhielt mehrere Literaturpreise, darunter 2008 den Sándor-Márai-Preis für seinen Roman Idegenek (Fremde).
Sein Roman war zuvor bei Gabriele Schäfer erschienen: Fremde (2010).
ISBN 978-3-910594-35-7
14,8x21,0 cm, kartoniert, 184 Seiten