Herzlichen Willkommen auf unserer neuen Internetpräsenz!
Ab sofort bieten wir Ihnen einen integrierten Webshop an, so dass Sie direkt das jeweilige Produkt bei uns kaufen können.
Sollten Sie Fehler auf dieser Homepage entdecken, bitten wir Sie uns eine kurze Mitteilung zukommen zu lassen.
Empfohlene Neuerscheinungen:
"Neue Menschenrechte?". Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Hrsg. von Simon W. Kolbe, Jean-Pol Martin und Margret Ruep. S. Geisteswissenschaften/Neue Menschenrechte.
Kerstin Beck: Es war einmal... in Lütkenwisch. Ein Prignitzdorf überlebt die DDR-Grenze. S. Geisteswissenschaften/Geschichte
Arn Strohmeyer: Die Tragödie Palästinas und die Antisemitismus-Debatte. Das Dilemma der deutschen Erinnerungspolitik. S. Geisteswissenschaften/Politik
Ulfried Schaefer (Hg.): Von Konrad Adenauer bis Willy Brandt. Ulrich Noack in Briefen 1951-1972. S. Geisteswissenschaften/Geschichte
Hans-Joachim Böttcher: Prinz Alexander von Battenberg 1857-1893. Im Strudel europäischer Politik und des Herzens. S. Geisteswissenschaften/Geschichte
Uri Shani (Hg.): "Israel und Palästina zwischen Konfrontation und Kooperation", West-Berlin, Juni 1989. S. Geisteswissenschaften/Politik
Wolfgang Würger: Moderne Märchen aus Ungarn. s. Belletristik
Arn Strohmeyer: Vaters Maskeraden. s. Belletristik
Martin-Paul Buchholz: Die ukrainischen Kirchen vor der europäischen Frage. s. Geisteswissenschaften/Geschichte
Lothar Balzer: Höllenkreise. Annäherungen an Kafkas Zürauer Aphorismen. s. Geisteswissenschaften/Literaturwissenschaft
Gerhard Klußmeier: Was ist damit nur gemeint? s. Geisteswissenschaften/Geschichte
Lorenz Erren: Der Russische Hof nach Petr dem Großen 1725-1730. s. Geisteswissenschaften/Geschichte
Tibor Schäfer: Zusammenbruch der Imperien. s. Geisteswissenschaften/Geschichte